„Die“ Alternative zum Nudelsalat: Tabouleh

Sehr beliebt ist Tabouleh oder Taboulé der ursprünglich aus dem Libanon kommt in Frankreich. Doch inzwischen bereichert dieser erfrischenden Salat die Salatbuffets in Deutschland. .

Und das zu recht, die Aromen der Kräuter passen auch hervorragend zu einer deutschen Bratwurst oder Grillsteak.

Doch es muss ja nicht immer Fleisch sein. Tabouleh schmeckt fantastisch mit Tzatziki und etwas Fladenbrot.

Basis für diesen Salat ist Bulgur, eine Zubereitung aus Hartweizen. Hartweizen ist nicht zu verwechseln mit dem Weizen der in unseren Breitengraden für die Bäckerei verwendet wird. Hartweizen braucht viel Wärme und ist deshalb mehr in den Mittelmeerländern verbreitet. Als Semola findet Hartweizen in Italien Verwendung für die Herstellung von Nudeln.

Details

  • Preparation Time: 01:00
  • Kochzeit: 00:10
  • Küche: Libanesisch
  • Portionen: 6

Zutaten

  • 250 g Bulgur
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Stange Zimt
  • 2 Lorbeerblatt
  • 1 Sternanis
  • 4 Nelken
  • 3 Romatomaten
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 rote Paprika
  • 1 rote Chili
  • Salz
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • 1 großen Bund Petersilie
  • 1 Bund Koriandergrün
  • 10 Pfefferminzeblätter frisch

Zubereitung

  • 1Die Gemüsebrühe mit Zimt, Nelken, Lorbeerblatt und dem Sternanis aufkochen und abkühlen lassen. die Brühe durch ein Sieb geben und in einem Topf auffangen. Den Bulger in die Brühe geben und zusammen aufkochen, die Temperatur herunterschalten und ca. 10 Minuten ausquellen lassen. Den Bulger abseihen und die restliche Gemüsebrühe auffangen. Die Tomaten, Paprika und Chili waschen und entkernen. das Gemüse und die Frühlingszwiebeln klein schneiden. Mit der restlichen Gemüsebrühe, Zitronensaft, Salz und Olivenöl eine Salatsauce zubereiten und mit dem Gemüse und dem Bulger gut durchmischen. Einige Stunden kalt stellen. Die Kräuter waschen und nicht zu fein hacken und unter den Bulger geben. Das Tabouleh kann ohne weiteres über Nacht im Kühlschrank stehen.

1 comments

Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.